Welche Artikel sind kennzeichnungspflichtig?
-
- energieverbrauchsrelevante Produkte (2009/125/EG)
- elektrische Betriebsmittel (2014/35/EU)
- einfache Druckbehälter (2014/29/EU)
- Spielzeug (2009/48/EG)
- Bauprodukte (2011/305/EU)
- elektromagnetische Verträglichkeit (von Elektro- und Elektronikprodukten), (2014/30/EU)
- persönliche Schutzausrüstungen (2016/425/EU)
- nichtselbsttätige Waagen (2014/31/EU)
- aktive implantierbare medizinische Geräte (2007/47/EG)
- Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe (2016/426/EU)
- Warmwasserheizkessel (92/42/EWG)
- Explosivstoffe für zivile Zwecke (2014/28/EU)
- pyrotechnische Gegenstände (2013/29/EU)
- Medizinprodukte (2007/47/EG)
- Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (2014/34/EU)
- Sportboote (2013/53/EU)
- Aufzüge und Sicherheitsbauteile für Aufzüge (2014/33/EU)
- Druckgeräte (2014/68/EU)
- Maschinen (2006/42/EG)
- In-vitro-Diagnostika (98/79/EG)
- Funkanlagen (2014/53/EU)
- Seilbahnen für den Personenverkehr (2016/424/EU)
- Messgeräte (2014/32/EU)
Produktbereiche ohne CE-Kennzeichnung
Es gibt für folgende Produktgruppen reguläre Richtlinien, die jedoch keine CE-Kennzeichnung vorsehen:
-
- Verpackungen und Verpackungsabfälle (94/62/EG)
- Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Gemeinschaft (2008/57/EG)
- Schiffsausrüstung (2014/90/EU)
- Technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (2001/95/EG), falls für eines dieser Produkte keine weitere Richtlinie mit Kennzeichnungspflicht gilt
Wer ist zur Kennzeichnung verpflichtet?
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller die Konformität des Produktes mit den zutreffenden EG-Richtlinien und die Einhaltung der darin festgelegten "wesentlichen Anforderungen". Verantwortlich für diese Kennzeichnung ist i.d.R. der Hersteller des Produkts. Soweit ein Hersteller von außerhalb der EU seiner Pflicht nicht nachgekommen ist, geht diese Verpflichtung an dessen Beauftragten in der EU oder den Importeur oder letztlich auf den Inverkehrbringer (=Verkäufer) über. Hersteller eines technischen Produktes prüfen in eigener Verantwortung, welche EG-Richtlinien sie bei der Produktion anwenden müssen. Falls gefordert, ist für die Konformitätsbewertung eine benannte Stelle einzuschalten.
Professionelle Rechtsberatung vom Anwalt
Guter Rat ist teuer? Nicht bei uns. Unsere auf E-Commerce-Recht spezialisierten Anwälte stehen dir bei rechtlichen Fragen gern zur Seite.
Wie muss die Kennzeichnung aussehen?
Die CE-Kennzeichnung muss gut sichtbar, leserlich, unverwechselbar und dauerhaft auf dem Produkt oder an einem daran befestigten Schild angebracht werden.
Die Größe muss mindestens 5 mm betragen. Bei Verkleinerung oder Vergrößerung der CE-Kennzeichnung müssen die Proportionen eingehalten werden. Falls die Art des Produkts dies nicht zulässt oder hierfür keinen Anlass gibt, wird das CE-Siegel auf der Verpackung (falls vorhanden) und den Begleitunterlagen angebracht, sofern die betreffende Richtlinie solche Unterlagen vorsieht. Neben der CE-Kennzeichnung sind keine anderen Zeichen oder Gütesiegel zulässig, welche die Aussage "CE" infrage stellen können.
Nichteinhaltung und Missbrauch
Produkte, die eine CE-Kennzeichnung gesetzlich erfordern, dürfen nicht ohne dieses in Verkehr gebracht werden. Andersherum ist es gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 1 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ebenso verboten, ein Produkt in den Verkehr zu bringen, wenn dieses selbst, seine Verpackung oder ihm beigefügte Unterlagen mit der CE-Kennzeichnung versehen sind, ohne dass die Rechtsverordnungen oder andere Rechtsvorschriften dies vorsehen. Bei Verstößen drohen dem Verpflichteten bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit Bußgelder in Höhe von bis zu 10.000 Euro, § 39 Abs. 1 Nr. 6 und Abs. 2 ProdSG.
Abgrenzung zum "China-Export"
Diese Problematik tritt vor allem bei Waren auf, die "Made in China" in die EU eingeführt werden (hauptsächlich Spielzeug), wobei die missbräuchlichen Verwendungen der CE-Kennzeichnung häufig festgestellt wurden. Bei solchen Produkten sind die Buchstaben CE in einer fast nicht von der originalen CE-Kennzeichnung zu unterscheidenden Weise aufgedruckt. Dabei symbolisieren die Buchstaben CE, welche in einem leicht kleineren Abstand als bei der "Conformité Européenne"-Kennzeichnung stehen, lediglich die Abkürzung für "China Export".
Achtung!
Solche Waren dürfen nicht an Verbraucher verkauft werden (siehe Nichteinhaltung und Missbrauch)!
Werbung mit CE-Kennzeichnung
Das Bewerben von Waren mit dem CE-Kennzeichen, z.B. mit der Aussage "CE-geprüft" oder durch die Angabe des CE-Kennzeichens in der Artikelbeschreibung, ist unzulässig und kann abgemahnt werden. Ein Produkt, bei dem die CE-Kennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben ist, darf nicht explizit mit dieser beworben werden, da es sich dabei um eine rechtliche Selbstverständlichkeit handelt. Die Kennzeichnung stellt keine Besonderheit zu einem Produkt dar, bei dem eine CE-Kennzeichnung gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Die Hervorhebung der CE-Kennzeichnung durch das Bewerben ist daher irreführend.
Dabei ist die Bezeichnung “CE-geprüft” sogar doppelt irreführend: Neben dem Werben mit einer Selbstverständlichkeit, wird dem Verbraucher suggeriert, dass es um ein Qualitätssiegel bzw. um ein Sicherheitsmerkmal handelt, was allerdings nicht zutreffend ist. Das CE-Kennzeichen sagt aus, dass das gekennzeichnete Produkt unter Einhaltung europäischer Sicherheitsrichtlinien hergestellt wurde. Die entsprechenden werbenden Aussagen zu einem CE-Kennzeichen sollen deshalb nicht getätigt bzw. schnellstmöglich entfernt werden. Ansonsten kann eine Abmahnung drohen.
Weitere Informationen findest du in unserem
Hinweisblatt zur CE-Kennzeichnung
Kostenlos downloadenDas könnte dich auch interessieren
- Abmahnung nach dem Elektrogesetz
- Für Händler: Was du zum Elektrogesetz wissen musst
- Für Hersteller: Alles, was du zum Elektrogesetz wissen musst
- Regelungen zum Handel mit Elektro- & Elektronikartikeln
- Verkauf von Elektro- und Elektronikprodukten (E-Book)
- Checkliste: Verkauf von Elektro- und Elektronikprodukten (Hinweisblatt)