Datenschutzerklärung-Generator » So bekommst du sichere Rechtstexte
Du betreibst deinen eigenen Online-Shop? Auf eine Datenschutzerklärung kannst du dabei nicht verzichten. Aber Vorsicht! Im Internet findest du einige kostenlose Vorlagen und Generatoren für Datenschutzerklärungen, die weder individuell auf dich zugeschnitten sind, noch für die eine Haftung auf Richtigkeit übernommen wird. Du kannst dir außerdem nicht sicher sein, ob diese Datenschutzerklärungen auf einem aktuellen Stand sind.
Fehlerhafte Datenschutzerklärungen können zu Abmahnungen, somit jeder Menge Ärger und unnötigen Kosten führen. Sichere dich ab und erstelle eine Datenschutzerklärung mit dem Generator vom Händlerbund, den du in deinem HB Mitgliederbereich findest. Weiterhin übernimmt der Händlerbund bereits ab
9,90 Euro*
pro Monat folgende Leistungen für dich:
- Erstellung aller Rechtstexte durch auf IT-Recht spezialisierte Rechtsanwälte
- Kostenloser Update-Service, selbstverständlich mit Haftungsübernahme
- Rechtstexte in bis zu 8 Sprachen für Online-Shops und mehr als 50 Verkaufsplattformen, wie z.B. eBay
Der Datenschutz-Generator ist in allen unseren Mitgliedschaften enthalten.
Benötigst du eine Datenschutzerklärung?
Gemäß § 13 des Digitale-Dienste-Gesetzes müssen Betreiber von Online-Shops, Blogs und anderen Webseiten die User vor Nutzung der Seite über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten unterrichten. Unabhängig von der Gewerbeform, der Höhe des Umsatzes oder Inhalt der Website, gelten diese Bestimmungen auch für Kleinunternehmer und Privatpersonen. Die Datenschutzerklärung sollte daher gut sichtbar in deine Webseite eingebunden und über eine jederzeit abrufbare Schaltfläche erreichbar sein, zum Beispiel über eine Fußzeile.
Neben dem BDSG, dem Bundesdatenschutzgesetz, ist eine der wichtigsten Datenschutzregelungen dazu die DSGVO, die Datenschutz-Grundverordnung. Diese wurde aufgrund der Vereinheitlichung des Datenschutzes innerhalb der EU verabschiedet. Ziel war es, die Datenverarbeitung und -speicherung für die EU-Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen und somit Nutzern mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben. Für viele ist die DSGVO und deren Beachtung noch kein alltäglich Brot. Aber mit unserem Datenschutz Paket Pro unterstützen wir dich in allen Bereichen des Datenschutzes.
Der Gesetzgeber verlangt in einigen Fällen die Stellung eines Datenschutzbeauftragten, der sicherstellt, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
Individuell erstellte Rechtstexte für Händlerbund-Mitglieder
Neben AGB für Onlineshops beraten unsere Rechtsexperten und stellen folgende weitere Rechtstexte zur Verfügung:
AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)
Rechtssichere AGB für Online-Shops, Websites oder auf Verkaufsplattformen.
Datenschutzerklärung
Für alle, die auf ihrer Online-Präsenz Daten erheben, speichern und verarbeiten.
Impressum (Gesetzliche Anbieterkennzeichnung)
Impressum mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben.
Widerrufsbelehrung
Informiere deine Kunden mit der aktuellen Widerrufsbelehrung über das bestehende Widerrufsrecht.
Zahlungs- & Versandbedingungen
Das musst du bzgl. der Zahlungs- und Versandbedingungen beachten.
Was versteht man unter einer Datenschutzerklärung?
Im Zuge des Datenschutzes ist die Erhebung von Daten, sowie deren Nutzung und Weiterleitung, an gewisse Vorgaben geknüpft. Jede Website, die personenbezogene Daten erhebt, benötigt eine Erklärung über Verwendung und Schutz dieser Daten. Das gilt zum Beispiel für Bestellvorgänge, aber auch für einfache Kontaktformulare.
Denn mit einer Datenschutzerklärung wird der Besucher einer Website darüber informiert, welche personenbezogenen Daten er von sich preisgibt und wie diese genutzt werden.
Welche Angaben müssen in einer Datenschutzerklärung enthalten sein?
Sämtliche Informationen über die Verwendung von Nutzerdaten müssen angegeben werden – unter anderem, ob Folgendes gespeichert und/ oder weiterverwendet wird:
- Name und Kontaktdaten
- IP-Adresse
- aufgerufene Seiten und Interessen, die damit in Zusammenhang gebracht werden.
Außerdem musst du deine Nutzer auf ihre Rechte hinweisen, zum Beispiel das Widerspruchsrecht oder Beschwerderecht. Über die Verwendung von Social-Media-Plugins, Google Analytics und anderen datenverarbeitenden Tools musst du ebenso in der Datenschutzerklärung informieren. Du bist dazu verpflichtet, die Funktionsweise, die Datennutzung, den Empfänger und das Widerspruchsrecht für jedes einzelne Tool zu erklären.
Wusstest du, dass Händlerbund-Mitglieder ein Cookie-Consent-Tool verwenden können? Damit wird die Verwendung von Cookies und das Einholen der Zustimmung von deinen Nutzern noch einfacher für dich.
Häufige Fehler bei Datenschutzerklärungen
Datenschutzfehler können schnell passieren, vor allem dann, wenn die nötige Expertise fehlt. Im Folgenden findest du eine Liste der 10 häufigsten Fehler, die Unternehmen beim Datenschutz auf Webseiten machen. Keine Sorge, wir sind hier, um dir bei der Umsetzung zu helfen und haben diese Punkte stets im Blick.
Diese kritischen Mängel führen häufig zu Abmahnungen:
Fehlende Angaben zur Speicherdauer, Rechtsgrundlagen oder Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten.
Nicht angepasste Vorlagen nach Einführung neuer Tracking-Tools oder Gesetzesänderungen.
Fehlendes Opt-in für Cookies oder unklare Trennung technisch notwendiger/optionaler Cookies.
Einwilligungen müssen klar und freiwillig eingeholt werden, damit Nutzer wissen, wofür sie zustimmen.
Nutzer müssen das Recht haben, ihre Zustimmung zu Datennutzung jederzeit zu widerrufen.
Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie nötig, und sollten ordnungsgemäß gelöscht werden.
Alle verwendeten Anwendungen müssen regelmäßig aktualisiert werden, um Sicherheitsstandards einzuhalten.
Der Einsatz sicherer Passwörter ist entscheidend für die Sicherheit der Webseite und der Kundendaten.
Bei der Nutzung von Daten oder einer Datenübertragungen ist eine ggf. eine gültige Einwilligung erforderlich. Andernfalls muss hier die Rechtsgrundlage genannt werden, die die Einwilligung überflüssig macht.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsinformationen) erfordern zusätzlichen Schutz; auch anonymisierte Daten können als personenbezogen gelten.
Vor der Nutzung neuer Dienste sollten deren Datenschutzstandards und Risiken sorgfältig geprüft werden.
Was droht bei fehlerhafter Datenschutzerklärung?
Wenn deine Datenschutzerklärung Fehler aufweist, verletzt du damit bestehendes Recht. Dies ist unabhängig davon, ob der Verstoß absichtlich oder unwissentlich geschah. Verstöße gegen die DSGVO, somit auch fehlerhafte Datenschutzerklärungen, können abgemahnt werden.
Beim Thema Datenschutz solltest du also Vorsicht walten lassen, da Händler von einem erhöhten Risiko für Abmahnungen ausgehen. Aus folgenden Gründen könntest du abgemahnt werden:
- veraltete Rechtstexte, die nicht mehr der geltenden Rechtslage entsprechen
- Rechtstexte enthalten unzulässige Klauseln
- Rechtstexte enthalten Lücken und erfüllen gesetzliche Informationspflichten nicht (ausreichend)
Wenn du aufgrund einer fehlenden, fehlerhaften oder kopierten Datenschutzerklärung eine Abmahnung erhalten, helfen wir dir natürlich sofort weiter. Eine Unterlassungserklärung, die Abmahnungen zumeist beiliegt, solltest du nicht ungeprüft unterschreiben.
Datenschutzerklärung-Generator: Was ist das?
Als Händlerbund-Mitglied kannst du sich im Mitgliederbereich einloggen und dort ganz einfach deine Datenschutzerklärung erstellen.
Schritt-für-Schritt zur Datenschutzerklärung
Schritt 1: Gib deine Unternehmensdaten ein
Im Erstellungsprozess werden alle benötigten Daten zu deiner Person und deinem Unternehmen abgefragt, die für die Datenschutzerklärung notwendig sind. Dabei wirst du Schritt-für-Schritt durch den Prozess geleitet.

Schritt 2: Lade deine Datenschutzerklärung herunter
Aus den gegebenen Antworten wird deine individuelle Datenschutzerklärung, egal ob für Online-Shop, Verkaufsplattform oder Social Media, erstellt und in mehreren Ausgabeformaten zum Download zur Verfügung gestellt.

Schritt 3: Füge die Datenschutzerklärung in deinen Shop oder deine Webseite ein
Ist der Datenschutzerklärung-Generator sicher?
Ja, die vielen Textbausteine, die sich hinter jeder Frage verstecken und die am Ende automatisch für dich zusammen gesetzt werden, wurden alle durch unsere Rechtsanwälte erstellt. Für die von uns zur Verfügung gestellten Rechtstexte übernehmen wir selbstverständlich die volle Haftung.
Zudem informiert der Händlerbund seine Mitglieder in regelmäßigen Abständen und bei jeder die Rechtstexte betreffenden Rechtsänderung, ob ein Update der Rechtstexte erforderlich ist.
Welche Vorteile hat ein Datenschutzerklärungs-Generator?
Denn du schützt dich vor teuren Abmahnungen, indem du dir eine individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Datenschutzerklärung vom Generator des Händlerbunds erstellen lässt. Diese ist immer auf aktuellem Stand und von Experten des Händlerbunds mit jahrelanger Expertise betreut. Der Händlerbund übernimmt selbstverständlich die Haftung für die Rechtstexte, die wir dir zur Verfügung stellen. Als Mitglied des Händlerbundes profitierst du darüber hinaus von weiteren Vorteilen, um immer auf der sicheren Seite zu sein. Zum Beispiel informieren wir dich in regelmäßigen Abständen darüber, ob ein Update deiner Rechtstexte erforderlich ist.
Welche Nachteile hat ein Datenschutzerklärungs-Generator?
Obwohl dir ein Generator für Datenschutzerklärungen einige Vorteile bietet, sind damit natürlich auch gewisse Nachteile oder Gefahren verbunden. Kostenlose Datenschutzerklärungs-Generatoren sind oft nicht aktuell gehalten und fallen durch falsche Formulierungen oder Fehlen wichtiger Klauseln auf, die dein Risiko für Abmahnungen erhöhen.
Eine wichtige Voraussetzung zur Nutzung eines solchen Generators liegt aber insbesondere in den Informationen, die dir vorliegen müssen. Denn nur mit den richtigen Angaben zu deinem Online-Shop kann dir der Generator eine korrekte Datenschutzerklärung formulieren. Eine Überfütterung mit Daten, die gar nicht zu deinem Shop gehört, solltest du dabei auch vermeiden. Denn es ist neben fehlenden Informationen ebenso nicht zulässig, die Datenschutzerklärung mit zu vielen Bausteinen auszustatten, die auf deiner Website gar nicht vertreten sind.
Andere Datenschutzerklärungs-Generatoren informieren dich außerdem meist nicht über eine nötige Anpassung von Rechtstexten, zum Beispiel aufgrund einer Anpassung deines Shops oder Veränderung der Gesetzeslage. Deine Datenschutzerklärung sollte daher nur aus seriösen Quellen stammen, wie zum Beispiel dem Generator des Händlerbunds.
Worauf sollte bei einem Datenschutzerklärung-Generator geachtet werden?
Risiken, wie fehlerhafte Rechtstexte, kannst du minimieren, indem du genau auf den Betreiber des Generators achten. Der Generator sollte mit Beteiligung eines Anwalts erstellt worden sein. Wichtig ist darüber hinaus, dass der Generator regelmäßig aktualisiert wird und dass der Betreiber für Fehler des Generators haftet. Gerade bei kostenlosen Datenschutzerklärung-Generatoren ist dies meist nicht der Fall.
Kriterien für die Auswahl eines Datenschutzerklärungs-Generators
Bei der Auswahl eines Datenschutzerklärungs-Generators sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Zunächst ist die DSGVO-Konformität entscheidend, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
Anpassungsmöglichkeiten sind ebenfalls wichtig, damit spezifische Bedürfnisse, wie die Integration von Cookies oder Tracking-Tools, berücksichtigt werden können. Zudem sollte der Generator Support und regelmäßige Updates bieten, um Anpassungen an neue rechtliche Vorgaben zu gewährleisten. Schließlich ist es sinnvoll, die Kostenstruktur zu prüfen, da sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tools verfügbar sind, wobei letztere oft zusätzlichen Support und erweiterte Funktionen bieten.
Weitere Leistungen des Händlerbunds rund um Rechtstexte für deinen Online-Shop
Wissenswertes zum Thema Datenschutzerklärung
Was kostet die Erstellung einer Datenschutzerklärung normalerweise beim Anwalt?
Was eine Datenschutzerklärung vom Anwalt kostet, lässt sich pauschal schwer beantworten. Der Preis zur Erstellung hängt unter anderem davon ab, in welchem Ausmaß personenbezogene Daten verarbeitet werden und welchen Umfang der Rechtstext einnimmt. Die Kosten für die Erstellung einer Datenschutzerklärung hängen außerdem auch mit zukünftig möglicherweise notwendigen Anpassungen zusammen. Denn jedes Mal, wenn du Änderungen an deiner Website vornimmst, ist eventuell auch eine Anpassung der Erklärung notwendig.
Bei einer vom Anwalt erstellten durchschnittlich aufwendigen Datenschutzerklärung kannst du aber mit einem mittleren dreistelligen Betrag rechnen. Die Preise zur Erstellung einer Datenschutzerklärung variieren dabei von Anwalt zu Anwalt. Während du Preise zwischen 300,00 € bis 600,00 € findest, können Kanzleien auch bis zu 3000,00 € verlangen.
Gilt die DSGVO auch für kleine Webseiten?
Ja, die DSGVO gilt grundsätzlich für alle Websites, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten – unabhängig von ihrer Größe. Selbst kleine Unternehmen müssen Cookie-Banner mit individuellen Opt-in-Möglichkeiten implementieren und eine Datenschutzerklärung bereitstellen, die über Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen und Betroffenenrechte informiert. Ausnahmen gelten nur für rein private Websites ohne geschäftlichen Charakter.
Wie oft muss eine Datenschutzerklärung aktualisiert werden?
Bei jeder Änderung sollte eine Überprüfung erfolgen, um Gesetzesanpassungen (z.B. neue DSGVO-Urteile) zu berücksichtigen. Zwingende Aktualisierungen sind erforderlich bei:
- Einführung neuer Tracking-Tools oder Zahlungsdienstleister
- Änderungen der Datenweitergabe an Dritte
- Launch neuer Produkte mit erweiterter Datenverarbeitung.
Kann man die Datenschutzerklärung selbst formulieren?
Grundsätzlich ist es dir nicht verboten, eine Datenschutzerklärung selbst zu formulieren. Online findest du dazu sogar einige Anleitungen, was in eine solche Erklärung gehört und wie sie aufgebaut sein sollte. Dies ist aus vielerlei Gründen aber nicht empfehlenswert, da fehlerhafte Datenschutzerklärungen weitreichende Konsequenzen für dich haben können.
Warum sollte man keine Datenschutzerklärungs-Muster aus dem Internet verwenden?
Du findest für deinen Online-Shop im Internet viele Seiten, die dir Datenschutzerklärungs-Muster zur Verfügung stellen. Um Konsequenzen, wie zum Beispiel Abmahnungen, zu verhindern, solltest du auf solche Muster allerdings nicht zurückgreifen. Denn allgemein verfasste Datenschutzerklärungen weisen einige Lücken auf:
- sie sind nicht speziell auf deinen Shop und deine Datenverarbeitung zugeschnitten
- sie sind mitunter veraltet
- sie werden bei Anpassungen deines Shops nicht aktualisiert
- sie könnten durch nicht korrekte Angaben fehlerhaft sein
Wenn Muster für Datenschutzerklärungen geteilt werden, findest du dazu oft die Information “ohne Gewährleistung”. Das bedeutet, dass der Ersteller dieses Musters keine Gewähr beziehungsweise Haftung übernimmt für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Für dich bedeutet das, dass du als Online-Händler für etwaige Fehler verantwortlich bist. Mit dem Generator für Datenschutzerklärungen vom Händlerbund bist du rechtlich allerdings auf der sicheren Seite, da die Textbausteine von Experten passend zu deinem Shop erstellt werden.
Ist es in Ordnung eine Datenschutzerklärung zu kopieren?
Wenn deine Datenschutzerklärung Fehler aufweist, verletzt du damit bestehendes Recht. Dies ist unabhängig davon, ob der Verstoß absichtlich oder unwissentlich geschah. Verstöße gegen die DSGVO, somit auch fehlerhafte Datenschutzerklärungen, können abgemahnt werden.
Zum Thema Datenschutz solltest du also Vorsicht walten lassen, da Händler von einem erhöhten Risiko für Abmahnungen ausgehen. Aus folgenden Gründen könntest du abgemahnt werden:
- veraltete Rechtstexte, die nicht mehr der geltenden Rechtslage entsprechen
- Rechtstexte enthalten unzulässige Klauseln
- Rechtstexte enthalten Lücken und erfüllen gesetzliche Informationspflichten nicht (ausreichend)
Wenn du aufgrund einer fehlenden, fehlerhaften oder kopierten Datenschutzerklärung eine Abmahnung erhältst, helfen wir dir natürlich sofort weiter. Eine Unterlassungserklärung, die Abmahnungen zumeist beiliegt, solltest du nicht ungeprüft unterschreiben.
Worauf sollte bei einem Datenschutzerklärungs-Generator geachtet werden?
Damit dein Online-Shop auf rechtssicheren Füßen steht, solltest du mit einem Generator für Datenschutzerklärungen auf einige Risikofaktoren achten. Um die Gefahr für fehlerhafte Rechtstexte zu minimieren, solltest du überprüfen:
- wer den Generator betreibt
- ob ein Anwalt bei der Erstellung des Generators beteiligt war
- ob der Datenschutzerklärungs-Generator regelmäßig aktualisiert wird
- ob der Betreiber für etwaige Fehler des Generators haftet
Grundsätzlich ist eine Datenschutzerklärung auf dein Business zuzuschneiden, da sie weder zu wenig, noch zu viele Informationen beinhalten darf. Mit dem Generator für Datenschutzerklärungen vom Händlerbund bekommst du ein individuell auf deinen Online-Shop zugeschnittenen Rechtstext. Die Textbausteine sind angefertigt von Experten und werden für dich, als Mitglied des Händlerbundes, regelmäßig überprüft.
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.
Diese Mitglieder sind überzeugt – jetzt fehlst nur noch du




Die größte Herausforderung war 2018 die DSGVO, die selbst hartgesottene Unternehmer an den Rand des Wahnsinns brachte. Aus diesem Grund sind wir 2018 Mitglied beim Händlerbund geworden. Ihr seid beim Thema Rechtssicherheit Profis, versorgt uns mit allen wichtigen Updates bei Gesetzesänderungen und wir haben für alle Rechtsgebiete einen Ansprechpartner.

